Modellreederei.de
Schacht-Audorf am Nord-Ostsee-Kanal - online seit 2013
Reederei Detlef Jühlke, Harsefeld


Semicontainer-Frachtmotorschiff "Elbe Star"


Die japanische Werft Korushima Dockyard Co. Ltd. erhielt 1984 den Bauauftrag für zwei kleinere Semicontainer-Frachtschiffe. Der erste Neubau Nr. 1753 lief am 24.10.1984 als "Elbe Star" vom Stapel. Das Schwesterschiff "Weser Star" folgte als Bau Nr. 1763 am 27.11.1984. Beide Schiffe wurden Ende 1984 bzw. Anfang 1985 von der Werft abgeliefert. Die in Hamburg ansässige MarConsult Gesellschaft für Reedereiberatung mbH übernahm ab 1986 für die jeweiligen Eigner die Befrachtung der Schiffe. Die "Elbe Star" gehörte der Pacific Carrier Maritime Ltd. mit Sitz in Limassol. Die "Weser Star" gehörte der Sutton Navigation Co. Ltd. mit Sitz in Nicosia auf Zypern.

Die "Weser Star" fuhr ab 1985 unter ihrem Charternamen "Royal Star", während die "Elbe Star" ab Dezember 1984 in Erstcharter als "Rex Star" in Fahrt kam

Die Bereederung beider Schiffe erfolgte durch die Reederei des Kapitäns Detlef Jühlke aus Harsefeld. 

Beide Schiffe wurden im Schwerpunkt auf Routen im asiatisch pazifischen Raum eingesetzt.


M.S. Elbe Star / M.S. Weser Star - Korushima Dockyard Co. Ltd. (1984)


Beide Schiffe fuhren in den 1980er und 1990er Jahren für ihre Eigner unter verschiedenen Namen und wurden erst um die Jahrtausendwende verkauft. Die "Weser Star" ging 1999 an die indonesische Reederei PT. Tanto Intim Line. Das Schwesterschiff folgte ihr 2004 dorthin, nachdem es zuvor von 1992 bis 2004 wieder unter seinem Baunamen in Fahrt war. 

Am 19.04.2019 wurde die ehem. "Weser Star" als "Tanto Hawari" in Chittagong (Bangladesch) auf den Strand gesetzt und abgebrochen. Die "Elbe Star" blieb noch wenige Jahre länger in Fahrt und wurde am 27.09.2022 nach einem langen Schiffsleben bei der Firma Montaleb Steel, ebenfalls in Chittagong (Bangladesch) verschrottet.


Technische Daten:
IMO Nr.: 8419465 / BRT 3777 / Länge: 97,08 Meter / Breite: 17,20 Meter / Tiefgang: 5,21 Meter / Antrieb über 1 Dieselmotor 6 Zylinder “Akasaka“ (A41), 2900 PS / Geschwindigkeit 12,00 Knoten / Ladekapazität in der Containerfahrt: 300 TEU


Das Modell: gebaut vermutlich von Modellbauern der Bauwerft 1984 im Maßstab 1:100